Bewertungstechniken für Finanzanalysten
Ein strukturierter Lernpfad durch moderne Bewertungsmethoden — von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung komplexer Modelle in der heutigen Finanzwelt
Fundamentale Bewertungskonzepte
Die Grundpfeiler jeder soliden Finanzanalyse beginnen hier. Wir durchlaufen gemeinsam die theoretischen Fundamente, bevor es an die praktische Umsetzung geht. Zeitwert des Geldes, Risikoprämien und Kapitalstrukturtheorie bilden das Gerüst für alles Weitere.
- Diskontierungsverfahren und deren praktische Grenzen verstehen
- Kapitalkosten präzise ermitteln und regional anpassen
- Risikobewertung in volatilen Märkten durchführen
- Wachstumsraten realistisch prognostizieren
DCF-Modelle und Sensitivitätsanalyse
Hier wird es konkret: Discounted Cash Flow Modelle sind das Handwerkszeug jedes Analysten. Von einfachen Ein-Stufen-Modellen bis hin zu komplexen Drei-Phasen-Ansätzen — Sie lernen, wann welches Modell angebracht ist und wie Sie typische Fallstricke vermeiden.
- Mehrstufige DCF-Modelle selbständig entwickeln
- Free Cash Flow vs. Equity Cash Flow richtig anwenden
- Monte-Carlo-Simulationen für Unsicherheitsbetrachtungen
- Terminalwerte realistisch schätzen und validieren
Relative Bewertung und Marktmultiplikatoren
Manchmal führt der Vergleich schneller zum Ziel als komplexe Modelle. Relative Bewertungsansätze haben ihre eigenen Tücken, aber richtig angewendet liefern sie wertvolle Einblicke. P/E-Ratios, EV/EBITDA und branchenspezifische Kennzahlen werden zu Ihren verlässlichen Werkzeugen.
- Peer-Gruppen sachgerecht zusammenstellen und analysieren
- Multiplikatoren-Bewertung mit DCF-Ansätzen verknüpfen
- Branchenspezifische Bewertungskennzahlen anwenden
- Marktverzerrungen erkennen und adjustieren
Bewertung & Zertifizierung
Ihr Lernfortschritt wird kontinuierlich begleitet — nicht durch starre Prüfungen, sondern durch praxisnahe Projektarbeiten und Fallstudien. So können Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen.
Die Zertifizierung erfolgt im Dezember 2025 durch eine umfassende Portfoliopräsentation Ihrer Bewertungsmodelle.
Anmeldung bis Juli 2025Praxisprojekte
Reale Unternehmensbewertungen mit aktuellen Marktdaten — 60% der Gesamtnote
Fallstudienanalyse
Kritische Bewertung historischer Bewertungsfehler und deren Ursachen — 25% der Gesamtnote
Peer-Feedback
Kollegiale Bewertung und konstruktive Diskussion der Bewertungsansätze — 15% der Gesamtnote